Der gebürtige Wiener Mario Herger lebt seit 13 Jahren im Silicon Valley in Kalifornien (USA). Dort hat der technische Chemiker, der sich heute mit Gamification beschäftigt, zuerst einen Teil seiner österreichischen Mentalität abgelegt – um jetzt dafür zu kämpfen, die amerikanische nach Österreich zu bringen und die Österreicher selbstbewusster und kreativer zu machen.
Was genau machst du, Mario?
Mein Spezialgebiet ist Gamification und Innovation Consulting. Darüber schreibe ich Bücher, mache Workshops, halte Vorträge.
Was ist Gamification?
Gamification beschäftigt sich mit Motivationsmodellen in spielfremden Umgebungen. Da geht es zum Beispiel um Erfahrungspunkte, die man bei Anwendungen sammeln kann, oder die berühmten Fortschrittsbalken bei den Profilen der Social Media-Anwendungen.
Es ist ein Sammeln und Ordnen. Es ist das Geschichtenerzählen. Storytelling motiviert Leute und es macht Spaß.
Steckt hinter Gamification Manipulation?
Nein, gar nicht. Es geht um eine Entscheidungserleichterung. Eine väterliche Hilfe quasi. Oder eine Aufgabe weniger langweilig zu gestalten.
Kannst du das genauer erklären?
Nehmen wir Software her: Da geht es um das Prinzip “Eine Hand wäscht die andere”. Wenn dir eine Firma Gutes tut, du ihre Software gratis benutzen kannst und sie dir wirklich hilft, wirst du dich eher bereit erklären, ihr zu helfen. Beispielsweise eine Umfrage auszufüllen oder Informationen von dir zu geben. Solche kleinen Gefälligkeiten sind es unter anderem, bei denen Gamification ins Spiel kommen kann.
Wie sieht ein Gamification-Konzept aus, wie kann ich mir deine Aufgabe vorstellen?
Es beginnt mit einer Fragestellung, wie beispielsweise: Warum werden bei unserem Formular nicht alle Felder ausgefüllt? In der alten Denkweise würde man einfach aus allen Feldern Pflichtfelder machen. Dabei muss man nur genau nach dem Warum fragen – am Ende kann es sogar sein, dass es nicht einmal an der Gestaltung des Formulars liegt, sondern, dass die Server zu langsam sind. Gamification darfst du nicht nur mit den Social Media-Profilen in Verbindung bringen. Es wird in vielen Bereichen eingesetzt. Geschäftssoftware, Online Communities, Loyalitätsprogramme, oder in der Aus- und Weiterbildung.
Apropos viele Bereiche: Du bist ja selbst hochaktiv und hast 2012 ein StartUp-Center gegründet?
Ja. Mit anderen Österreichern haben wir das Austrian Innovation Center Silicon Valley gegründet. Wir verbinden dabei Startups und Unternehmen aus Österreich mit dem Silicon Valley. Wir veranstalten kleine Konferenzen und Workshops im Silicon Valley mit Vortragenden aus verschiedenen Bereichen, von Startups, grösseren Unternehmen, Venture Kapitalisten, oder Universitäten. Im Mai 2014 brachten wir Sprecher aus dem Silicon Valley, Israel, und sogar Singapore nach Wien um vor Ort ein bisschen den Spirit zu zeigen. 2015 werden wir die Veranstaltung in Graz und Budapest wiederholen. Mittlerweile haben wir den Namen auf Innovation Center Europe geändert, weil wir sehr viel Interesse von anderen Ländern gesehen haben.
Woher bekommst du die Kontakte?
Ich rede mit Firmen, mit Regierungsstellen. Ich bin mehrmals im Jahr in Österreich, um Kontakte zu pflegen – man kennt uns mittlerweile. Ich verbinde Leute, vernetze mich, schreibe viele Mails. Nach diesem Interview zum Beispiel gehe ich nach Stanford und treffe einen österreichischen Doktoranden im Robotics Lab, am Abend bin ich bei Startups im französischen TechHub in San Francisco.
Ich will das offene Denken in Österreich stärker verankern.
Was willst du damit bezwecken?
Ich war bis zu meinem 28. Lebensjahr in Wien. Ich komme aus einer typischen Arbeiterfamilie. Ich bin im 7. Bezirk ins Gymnasium gegangen, nach der Matura an die TU Wien, habe dort in 4 Jahren mein Studium der technischen Chemie abgeschlossen und dann Doktorat gemacht. Den typischen österreichischen Werdegang. Mittlerweile bin ich seit über 13 Jahren im Silicon Valley, habe in mehreren Ländern gelebt, habe viele Kulturen näher kennengelernt. Ich war beruflich immer in internationalen Teams. Von 10 Leuten haben 9 Personen einen anderen kulturellen Hintergrund gehabt und insgesamt wurden 15 Sprachen gesprochen. Das erfordert ein anderes Denken. Dieses offene Denken will ich auch in Österreich noch stärker verankern helfen.
Wie kommt man als technischer Chemiker in den Softwarebereich?
Ich habe schon als Kind auf dem Commodore64 programmiert. Daher rührt mein Interesse für Software. Und die technische Seite kam von meinem Studium. Also begann ich bei einer IT-Firma in Heidelberg. Ich habe es dort durchgebracht, dass wir unser Team nach Palo Alto (im Silicon Valley in Kalifornien, Anm.) erweitern. Das war eine recht turbulente und spannende Zeit.
Wie waren deine ersten Eindrücke von Amerika?
Ich bin zwei Wochen nach dem 11. September 2001 (Anschläge World Trade Center, Anm.) hingeflogen. Es gab plötzlich mehr Sicherheitschecks, und die waren chaotisch. Es hat in den USA nichts mehr so funktioniert, wie vor den Anschlägen. Das lustigste Erlebnis war 2001 im November, in San Antonio in Texas: Ich hatte noch keinen kalifornischen Führerschein, das dauerte mit Backgroundchecks etwas länger. Also habe ich bei der Sicherheitskontrolle für einen Inlandsflug meinen österreichischen Reisepass vorgezeigt. Da sagt der Security-Mitarbeiter auf Deutsch, mit Frankfurter Akzent zu mir: “Sie sind der erste Österreicher hier.” Er war vom deutschen Bundesgrenzschutz. Die USA haben befreundete Staaten gebeten, Beamte abzustellen, um ihnen zu helfen, das Security System neu aufzubauen. Da stand ich also in Texas und wurde von einem Beamten des Bundesgrenzschutz aus Frankfurt kontrolliert (lacht).
Gemeinsam fremd in der fremden Welt. Worin liegt der größte Unterschied zwischen Österreich und dem Silicon Valley?
Eine spannende Frage. Genau damit habe ich mich 2007 in meinem Kabarett-Programm gewidmet.
Warte kurz: Du hast auch noch Kabarett gemacht?
Ja, das Programm hieß “Nix wie Herger in Amerika” und ich sprach über den Vergleich Österreich und Amerika. Der Österreicher – oder Europäer – hat eine gewisse Grundskepsis. Die erste Reaktion ist immer zurückhaltend. Eine neue Idee wird als bedrohlich wahrgenommen. Man investiert also Energie, um vorrangig mal die Fehler zu finden.
In den USA wurde für mich plötzlich alles möglich.
Ich fasse zusammen: Technischer Chemiker, Softwarespezialist, Autor – wieso auch noch Kabarett?
Weil es mich interessiert hat. In Österreich hätte ich mich das nie getraut, da heißt es: Man muss für so etwas geboren sein. In den USA lautet die Devise: Du kannst alles lernen! Also habe ich mich mit dem Thema Humor beschäftigt, mir Bücher gekauft, bin einem Speaking-Club beigetreten und habe geübt. Ich habe gelernt, wie man eine Rede hält, wie man eine Konferenz moderiert, wie man improvisiert. Es gab einen Humorous-Contest – nichts anderes als Kabarett. In den USA wurde für mich plötzlich alles möglich.
Aber gewisse Dinge kann man doch nicht einfach so lernen. Ich zum Beispiel – ich kann nicht zeichnen. Habe es oft probiert, aber ich habe kein Talent dafür.
Da muss man differenzieren: Talent oder Skill. Talent ist in gewisser Weise etwas Angeborenes. Aber auch hier sagen die Amerikaner: Du kannst das! In den USA spielen die Menschen mit Ideen. Überleg dir mal: Wer hätte vor zehn Jahren gedacht, dass ein Dienst erfolgreich sein könnte, mit dem man 140-Zeichen-Messages posten kann? (Twitter, Anm.) Oder, dass ein Glasbläser aus Texas das Zahlungssystem revolutionieren kann? (Square, Anm.) Man stelle sich vor, ein Glasbläser aus Tirol würde das Bankenwesen in Österreich ändern wollen. Auf die Reaktionen wäre ich gespannt. In Amerika kann jeder, der den Willen und die Ausdauer hat, etwas schaffen. Und das ist meine Aufgabe: Wie können wir diesen Spirit nach Österreich bringen?
Es ist egal, was du in der Vergangenheit geleistet hast, das Jetzt zählt.
Ja, wie denn?
Ein Beispiel: Ich bin prinzipiell mit jedem per Du – ich gebe bewusst nichts auf Titel. Auch nicht auf meinen. Es ist egal, was du in der Vergangenheit geleistet hast, das Jetzt zählt. Man muss Respekt vor allen Menschen haben. Und man braucht Flexibilität. Die Infrastruktur unterstützt mich dabei. Wenn ich rund um die Uhr einkaufen kann, muss ich mich nicht in ein enges Korsett von vorgegebenen Bürostunden zwängen. In Amerika kann ich auch am Sonntag einkaufen. In Österreich sieht man Dinge viel zu oft aus der alten Denkweise. Wir denken, dass das was wir kennen, das Richtige ist. Und das sage ich, als jemand der in einer sozialistischen Familie aufgewachsen ist. Ich verstehe beide Seiten.
Also braucht es dringend andere Strukturen, kein 9-to-5?
Es braucht Arbeitszeiten, die Freiraum lassen. Zum Beispiel, sollte man auch in der Nacht arbeiten können, um unter Tags zu studieren. Es gibt viele Jobs in der immer größer werdenden Kreativindustrie – in dieser Branche kann man nicht nur von 9 Uhr und 17 Uhr arbeiten. Man kann Kreativität nicht per Gesetz verordnen. Menschen sind zu unterschiedlichen Zeiten kreativ und produktiv. Oder E-Mails nach 18 Uhr sperren, was soll das? Wie soll man in einem globalen Unternehmen kommunizieren? Ich mag zwar um 6 Uhr Früh in einer Telefonkonferenz mit Europa sein, dafür bin ich um 10 Uhr am Vormittag auch im Kaffeehaus und lese Zeitungen oder mache Besorgungen. Was letztendlich zählt, ist das Ergebnis – nicht ob mein Körper in einem bestimmten Zeitraum an einem Arbeitsplatz vorzufinden war.
Was schlägst du vor?
Wir müssen gegenüber anderen Modellen toleranter werden. So hat ein Professor (Richard Florida) entdeckt, dass innovative Regionen zugleich große Homosexuellen-Communities haben. Nicht etwa, weil Homosexuelle per se kreativer wären, sondern weil in solchen Gesellschaften mehr Toleranz für Leute mit anderen Lebensstilen, kulturellen Hintergründen und damit auch Ideen vorherrscht. Erst das Aufeinanderprallen verschiedener Ideen führt zu Innovation.
Also müssen wir lösungsorientierter denken?
Nein! Es wird viel zu schnell in Lösungen gedacht. Dabei wissen wir oft nicht einmal, ob wir das richtige Problem lösen. Beispiel: Du gehst zum Arzt, weil du einen Ausschlag hast. Du wirst eine Creme bekommen. Damit geht der Ausschlag weg – aber nicht das Problem, warum du einen Ausschlag bekommen hast. Man müsste fragen: woher kommt der Ausschlag, warum bekommst du einen Ausschlag? Dann sieht man, dass das Problem ein anderes ist – und es eine andere Lösung braucht.
Mir ist oberflächliche Freundlichkeit lieber, als ehrlich gemeinter Grant.
In Europa werden die negativen Seiten Amerikas oft breit getreten. Warum?
Weil es einfacher ist, sich an den negativen Dingen aufzuhängen. Es heißt ja immer, die Leute in den USA seien zu oberflächlich. Ich muss sagen: Mir ist oberflächliche Freundlichkeit lieber, als ehrlich gemeinter Grant.
Wie gehst du mit Negativität um?
Mit negativer Kritik killt man Kreativität, deswegen bin ich da sehr vorsichtig. Wenn, dann möchte ich das “Ja, und” hören, nicht das “Ja, aber”. Die meisten Kritiker wollen nur schlau wirken. Zu enthusiastisch oder positiv sein, gilt als naiv. Kritisieren hingegen soll zeigen, dass man sich damit beschäftigt und die kritischen Punkte entdeckt hat. Man will smart sein. Das ist häufig der Grund vieler Zwischenrufe bei Vorträgen. Eine Kritik ist angebracht, wenn man neue Ideen mitliefert. Plumpes Kritisieren bringt nichts. Das empfinde ich als unehrliche Diskussion. Letztendlich gilt für mich: am Ende meines Lebens will ich zurückschauen können und stolz sein. Ich will stolz sein auf das, was ich bewirkt habe, nicht auf das was ich verhindert habe.
In Österreich und Deutschland spart man nicht gerade mit Kritik.
Das ist das Problem. In den USA machen sie facebook – in Österreich verklagen sie facebook. So sehr man das Thema Datenschutz auch ernst nehmen muss. Aber ich kenne das. Ich war in Österreich ganz anders. Ich habe in den USA einen totalen Wandel durchgemacht, deswegen verstehe ich das. Deshalb versuche ich, dieses Denken nach Österreich zu bringen, zu zeigen: Schau, es gibt so viel Potenzial! Warum trauen wir uns nicht zu, etwas Großes zu machen? In Österreich gibt es genügend Talente, es gibt Wissen und eine super Ausbildung. Den Leuten muss klar werden, dass jeder Einzelne etwas beitragen kann. Und man darf sich trauen und die anderen dürfen durchaus helfen und sei es mit Feedback.
Wie definierst du Helden und siehst du dich als Held?
Ich sehe mich nicht als Held. Klar, in den USA ist man solche tragenden Begriffe gewohnt. Das Selbstverkaufen ist hier wichtig. Aber es gibt so viele unterschiedliche, tolle Menschen. Da gibt es StartUp-Gründer, die können nicht alleine existieren, also brauchen sie Leute, die sie supporten. Dann gibt es Menschen, die vernetzen, über tolle Ideen sprechen und andere auf diese Ideen aufmerksam machen. Dann gibt es jene, die Leute ausbilden und lehren. Jeder hat seine Rolle und die ist nie fix. Wir springen alle hin und her. Auch ein Steve Jobs konnte nicht alleine im Vakuum operieren. Deshalb ist jeder wichtig.
Hast du einen abschließenden Tipp parat?
Versuche, deine Person als StartUp zu sehen und versuche einen Satz zu finden, der dich treffend beschreibt. Mach einen Pitch über dich. Mein Satz: I help people to make work more fun.
2 Kommentare